Pfingsten in der Laushalde
Bei strahlendem Wetter konnten am Pfingstsamstag rund 35 Teilnehmer einen schönen Frühlingsnachmittag in der "Laushalde", einem romantischen Trockental nördlich von Ulm, erleben.
Unterschiedliche Landschaftsstrukturen und Lebensräumne gab es hier auf kleinstem Raum. Erläuterungen dazu gab es vom Wanderführer Holger Müller.
Unser Verein hat in der Laushalde 1990 Amphibienteiche angelegt, die es all jährlich zu betreuen gilt. Die war ein erster Meilenstein der Wanderung. Weiter ging es über den mageren und artenreichen Trockenrasen in den tiefen Einschnitt des Trockentals mit seinen markanten Felsformationen und Kalkschutthängen.
Turmfalke und Rotmilan zeigten ihre Flugkünste. Einige typische Pflanzen des Trockenrasens konnten die Wanderer entdecken, Geschichten über Ihren Namen, Mythik hören und Wissenswertes über ihre Überlebensstrategie auf den extremen Standorten mitnehmen. Schafbeweidung als Grundlage der Erhaltung der Heidelandschaft und deren Auswirkung auf die Pflanzenzusammensetzung war ebenfalls Thema. Einige Insekten wurden entdeckt und bestimmt. Eidechsen boten sich sogar als Fotomodell an. Unsere Kids hatten mit einem Beobachtungsbogen Spass am Bestimmen der Tagfalterarten. Immerhin 10 Arten konnten wir unterscheiden.
Vielen Dank an die jungen Naturforscher.
Über Mähwiesen im Talgrund führte unser Weg zum Lebensraumtyp "Feuchter Schluchtenwald", der deutlich von der mehr sonnenexponierten Vegetation zu unterscheiden ist. Steil ansteigend ging es nun durch einen schönen und bizarren Hainbuchenwald zurück auf die Hochfläche. Charakterarten der Wald-Flora zeigten sich: Vielblütige Weißwurz, Ährige Teufelskralle, Türkenbundlilie, Schattenblume, Männliches Knabenkraut, Einbeere und Aronstab. Richtige Pfingstgefühle kamen auf, als einige Maiglöckchen am Wegesrand standen und der entdeckte Maikäfer erfreute alle Wanderer. Zum Parkplatz zurück führte der Weg über die magere und artenreiche Heide auf flachgründigen Boden. Hier zeigten sich noch ein paar späte Frühlingsenziane und das Rätsel um die seltsame Form der Zypressen-Wolfsmilch konnte auch geklärt werden.
Dank an alle Teilnehmer und das interessierte Mitmachen