Führung "Funktionen des Moores"

Am 22.06.2025 fand die dritte Führung der Arbeitsgemeinschaft Donaumoos in Kooperation mit der Volkshochschule Ulm durchs Naturschutzgebiet statt. Im Mittelpunkt stand diesmal das „Langenauer Ried“ als Niedermoor. An diesem Sonntagvormittag haben sich 25 Personen eingefunden und haben das Biotop „Moor“ in seinen vielfältigen ökologischen Facetten erlebt und kennengelernt: Gebiete mit Schilf und Röhricht einerseits, Streu- und Pfeifengraswiesen andererseits. Dazu die entsprechende Flora und Fauna: Sumpfschwertlilie und Mädesüß, Laubfrosch und Azurjungfer, Rispensegge und Wasserdost, Kuckuck und Sumpfrohrsänger. Die Wasserbüffelherde wurde beobachtet und die Chancen der Beweidung kennengelernt, insbesondere für die Wiesenbrüter. Und immer wieder war die Wiedervernässung sichtbar und erlebbar. Die Nauleitung, die die Arbeitsgemeinschaft Donaumoos vor 40 Jahren gelegt hat, hat das Naturschutzgebiet vor dem Austrocknen bewahrt und dazu geführt, dass sich wieder - ganz langsam - Torf bildet. Sichtbar wurde dies an einer ausgestochenen Sode. Und der Biber mit seinen Burgen ist seither dabei, das Wasser im Moor zu halten. Ein Höhepunkt war sicherlich der Marsch durch einen richtiggehenden Moor-Dschungel. Das Moor zum Sehen, Hören, Riechen, Spüren. More Moor geht nicht!

Führung "Funktionen des Moores" Führung "Funktionen des Moores" Führung "Funktionen des Moores" Führung "Funktionen des Moores" Führung "Funktionen des Moores"

Text: Jan-Stefan Hettler

Bilder: Jan-Stefan Hettler