Pflanzen im Tuffgebiet

Einige wenige Fotos vom Tuffgebiet. Unter anderem auch Foto der "Nickenden Distel".
Einige wenige Fotos vom Tuffgebiet. Unter anderem auch Foto der "Nickenden Distel".
Anfang März wurde unter Ausnützung der dicken Eisschicht beim großen Teich die sichtbare Folie mit Erde bedeckt. Somit kann auch an diesem schwer zugänglichen Uferbereich ein Pflanzenbewuchs stattfinden. Bei einer Begehung am 25. März gab es im kleineren Teich den Laich des Grasfrosches zu sehen. Di...
WEITERLESENDie Nistkastenpflege 2018 wurde heuer am 14.03.2018 abgeschlossen. Folgende Maßnahmen wurden durchgeführt: 03.02.2018 Nistkastenreinigung und -Pflege im Langenauer Friedhof (36 Nistkästen) 17.02.2018 Nistkastenreinigung und -Pflege im Nauer Eck und Schotthof. Pflege mußte nach 2 Std. wegen äußer...
WEITERLESENAm 12.03.2018 wurden unter Beisein von Frau Werner (LEV) und einem kompetenten Landwirt aus Langenau zusammen mit der Vereinsvorstandschaft über angepasste naturnahe Bepflanzungsversuche an einigen unserer eigenen Flächen direkt vor Ort diskutiert. Die sehr interessanten und aufschlußreichen Vorschl...
WEITERLESENWas lange währt wir endlich wahr! Am 7.3.18 haben Mitarbeiter des Bauhofs der Stadt Langenau den neuen Schmutzfangrechen vor dem Entnahmebauwerk an der Nau angebracht. Zum Abfangen von Treibgut wurden am 18.4.18 noch zwei Schwimmbalken montiert, sodass die Bewässerung ab jetzt wieder in Betrieb...
WEITERLESENDurch die, in der letzten Zeit, heftigen Niederschläge haben sich im gesamten Donaumoos zahlreiche Oberflächenseen gebildet. Diese Vernässungen werden von vielen Wasservögeln dankbar angenommen. U. a. Bilder sind Aufnahmen unserer Flächen "In den Gräben".
Immer mehr Menschen lockt der im Ried gelandete und nun schon über 2 Wochen anwesende Gänsegeier Gypsi, an. Auch Dr. Dieter Haas, er hat den Geier im Oberen Donautal ausgewildert, schaute nun am vergangenen Mittwoch nach seinem Schützling.
WEITERLESENDie inzwischen ins Alter gekommene Teichfolie des Biotops war undicht geworden und bedurfte dringend einer Erneuerung.
WEITERLESENStreuwiesen – Artenreiche Wiesenschönheiten
Warum ist es notwendig, diese zu mähen und zu pflegen?
Streuwiesen sind Wiesen des feuchten Grünlands und sind durch die Nutzung des Menschen entstanden. Sie benötigen die Mahd durch den Menschen um nicht zu verbrachen oder zu verbuschen.
WEITERLESENDas Indische Springkraut zählt zu den Neophyten, d.h. zu Pflanzen, die sich in Gebieten ansiedeln, in denen sie zuvor nicht heimisch waren.
Die Samenkapseln springen bei Berührung auf und die Samen werden weggeschleudert. Dadurch entstehen an den bevorzugten Wuchsorten wie Bach- und Grabenrändern...
WEITERLESEN