Glüss mähen
Kurzfristig wurde ein Mähtermin angesagt. Mit ca. 3-4 Mann wurde dann die kleine Streuobstwiese jetzt im April gemäht. Der Frühjahrsschnitt ist eine Massnahme zum Insektenschutz über den Winter.
Kurzfristig wurde ein Mähtermin angesagt. Mit ca. 3-4 Mann wurde dann die kleine Streuobstwiese jetzt im April gemäht. Der Frühjahrsschnitt ist eine Massnahme zum Insektenschutz über den Winter.
Nachdem die Gehölzpflege 3 am 15.10.2022 wegen Personalmangel ausfallen musste, konnte die Gehölzpflege 4 mit 13 Helfer bewältigt werden. Die Arbeiten konzentrierten sich um die Flachteiche im NSG. Für 2022 sind somit alle vorgesehenen Pflegemassnahmen abgeschlossen. Vielen Dank an alle Beteiligten....
Unter sehr erschwerten Bedingungen wurden unsere restlichen Streuwiesen vom Heu abgeräumt. Allen Mitwirkenden muß ein großes Lob ausgesprochen werden, da sie bei dem lang anhaltenden Dauerregen die anstehende Arbeit abschließen wollten und schließlich auch bewerkstelligten. Somit konnte unsere Streu...
WEITERLESEN23 Helfer und Helferinnen durften wir heute zur Mitarbeit begrüßen. Dies war sehr erfreulich, da die Wetterverhältnisse nicht besonders zum Arbeiten im Freien einluden. Nieselregen und etwas kühlere Temperatur waren Dauerbegleiter. Trotz alledem konnte das geplante Ziel eingehalten werden. Das Vespe...
WEITERLESENDurch die neue Planung der Mäh- und Schwaderarbeiten auf den Freitagmittag und auf den Samstag (früher Donnerstag, Freitag) erhielten wir Hilfe von Naturliebhabern die noch im Berufleben stehen. Darüber sind wir sehr dankbar da der übliche Maschinistentrupp wegen Krankheit nicht voll einsatzfähig zu...
WEITERLESEN8 Mutige trotzten der Hitze. Doch der Abschluß in einem Biergarten entschädigte uns wieder.
Bei extrem heißem Sommertag fanden sich nur wenige Personen bereit diese Führung mitzumachen. Ein großes Lob an den Leiter Harald Hägele der trotz geringer Beteiligung die Schönheit unseres NSG den Gästen näherbrachte.
Für die Vielfalt der Moorwiesen interessierten sich, trotz negativer Wettervorhersage, doch 15 Wanderer. Holger Müller erklärte dabei bestens über Flora und Fauna und auch über das Entstehen des Langenauer Niedermoor-Gebietes auf. Da zur Zeit das Wollgras, die Sibirische Schwertlilie und auch das Fl...
WEITERLESENDiesen Samstag wurden am Nordrand des NSG die dortigen Kopfweiden zurückgeschnitten sowie aus der angrenzenden Schilffläche einzelne Weidenbüsche entnommen, um den wertvollen Schilfstandort zu erhalten. Dank der zahlreichen Helfer#innen wurde noch am Teich F1 Ufergehölz entfernt. Herzlichen Dank an...
WEITERLESENEine 17- köpfige Arbeitsgruppe traf sich an diesem klaren Samstagmorgen mit dem Ziel, im NSG den größten Standort des "Wohlriechenden Lauches" vom Gehölzaufwuchs zu befreien um so der Pflanze eine weitere Ausbreitung zu ermöglichen. Durch die vielen fleißigen Helfer/-innen konnte die Planvorgabe zei...
WEITERLESEN